AktuellesFachtagung

Fachtagung 2024

Fachtagung zur Gewaltprävention

Die Arbeitsgemeinschaft Budosport-Pädagogik hat ihre jährliche Fachtagung durchgeführt. Am Institut für Jugendarbeit in Gauting führte Jörg Breitweg in die Gewaltprävention ein.

Jörg Breitweg machte deutlich: Gewalt entsteht durch den bewussten Schaden an einer Person und ist immer Ausdruck von Machtmissbrauch.

Breitweg unterschied klar zwischen Aggression – einer Handlung, die auf Schädigung zielt –, Aggressivität als Bereitschaft zum Angriff und Wut als emotionalem Auslöser. Er stellte verschiedene Formen von Aggression vor.

Ein Schwerpunkt lag auf Deeskalationstechniken: präventiv durch Signale der Kooperation, aktiv durch klare Ansprache, konfrontativ bei Grenzüberschreitungen und – wenn nötig – durch Sanktionen. Pädagogische Fachkräfte seien dabei nicht nur Begleiter, sondern auch Führungskräfte, die Regeln vertreten und Verantwortung übernehmen.

Die Tagung verdeutlichte: Gewaltprävention ist ein zentraler Baustein für gutes Lernen und Zusammenleben in Schule und Pädagogik – zukunftsorientiert, spezifisch und konsequent in der Umsetzung. Gerade in der professionellen Arbeit mit Menschen ist es wichtig, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um das eigene Wissen zu schärfen und Handlungssicherheit zu gewinnen.

Die Arbeitsgemeinschaft Budosport-Pädagogik zog ein positives Resümee:
Die Fachtagung hat gezeigt, wie wertvoll der fachliche Austausch ist. Gewaltprävention braucht fundiertes Wissen, praktische Methoden und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Nur so können wir dazu beitragen, dass pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche stark machen und sie in einem sicheren, respektvollen Umfeld aufwachsen können.

Fachtagung 2024 – Grundlagen der Gewaltprävention